Automatisierung in der Grünpflege

Entwicklung von Ansätzen für eine zukunftsorientierte Grünpflege durch Sensorik und Robotik
Dezember 2020 – Dezember 2021

AdobeStock_manhattan001-240212102jpg

Ansprechpartner

Sebastian-Strassburg

Sebastian Straßburg
E-Mail: sebastian.strassburg [at] iao.fraunhofer.de
Telefon: +49 711 970-5250

Die Arbeit in der Grünpflege wird von sich häufig wiederholenden Aufgaben, wie dem Rasenmähen oder der Pflanzenbewässerung, bestimmt. Entweder werden diese Arbeiten in einem regelmäßigen Turnus vorgenommen, oder der Bedarf zur Ausübung wird durch eine Sichtkontrolle vor Ort ermittelt. Bei ersterem Ansatz werden Aufgaben häufig zu oft, oder zu selten durchgeführt. Bei letzterem nimmt die Sichtkontrolle zusätzliche Zeit in Anspruch. Durch den Einsatz von Sensorik können die Sichtkontrollen ersetzt, und eine bedarfsgerechte Arbeitsplanung vorgenommen werden.

Außerdem sehen sich die Mitarbeiter in der Grünpflege einer steigenden Arbeitsbelastung ausgesetzt, beispielsweise durch einen erhöhten Bedarf zur Bewässerung von Pflanzen im Zuge des Klimawandels. Um diese zu entlasten, können Aufgaben durch den Einsatz von Robotern, wie beispielsweise Mähroboter, automatisiert ausgeführt werden.

Durch mehrere Interviews mit Experten aus der kommunalen Grünpflege werden der aktuelle Stand der Digitalisierung in der Grünpflege, sowie Ansatzpunkte zur Automatisierung ermittelt. Hierfür werden besonders repetitive und zeitaufwändige Arbeiten identifiziert. Es wird geprüft, für welche Arbeiten der aktuelle Handlungsbedarf durch Sensorik ermittelt werden kann und welche Arbeiten automatisiert durch Roboter ausgeführt werden können.

Es werden erste Lösungen mit Sensorik und Robotik entwickelt und prototypisiert. Diese Prototypen können bei der Grünpflege auf dem Bildungscampus zum Einsatz kommen. Hierdurch können die entwickelten Systeme getestet werden und der Campus profitiert von einer optimierten Pflege. Zusätzlich führt dieser Ansatz zu einem reduzierten CO2-Fußabdruck, da Mitarbeiter nur noch bei Bedarf ausrücken müssen.

Die hier entwickelten und auf dem Bildungscampus erprobten Lösungen können über den Campus hinaus insbesondere in der kommunalen Grünpflege angewandt werden. Die dortigen Mitarbeiter sehen sich bereits heute häufig einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt und stehen Automatisierungslösungen oftmals offen gegenüber.